Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir, die Ströer X GmbH, Georgiring 3, 04103 Leipzig („Ströer“, „Avedo“, „wir“, „uns“) verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Serverdaten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

· Browsertyp und -version

· verwendetes Betriebssystem

· Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)

· Webseite, die Sie besuchen

· Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs

· Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Daten über Ihre Sozialen Netzwerk Dienste

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier.

Einsatz von Mapbox

Unsere Webseite nutzt Plugins der Firma Mapbox. Betreiber der Seiten ist die Mapbox Inc., 1509 16th St NW, Washington, DC 20036, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Mapbox-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Mapbox hergestellt. Dem Mapbox-Server wird dabei mitgeteilt, welche Seiten Sie besucht haben.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mapbox unter: Mapbox Datenschutz

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DS-GVO. Berechtigtes Interesse ist Bereitstellung von Kartenmaterial für den Nutzer der Website.

Veröffentlichung von Stellenanzeigen / Online-Stellenbewerbungen

Einwilligung

Indem Sie sich bei der Avedo, eine Marke der Ströer X GmbH registrieren, stellen Sie dem Unternehmen Ihre persönlichen Daten über eine konkrete Bewerbung zum Zweck der Stellensuche zur Verfügung. Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners Recruitee GmbH, Grafenberger Allee 277-287, 40237 Düsseldorf, Deutschland) gespeichert. Rechtsgrundlage bildet der Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Datenschutz und Vertraulichkeit

Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Ströer X GmbH Gruppe und des Software-Partners Recruitee GmbH haben die notwendigen organisatorischen und technischen Maßnahmen unternommen, um die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung sicherzustellen. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung wie auch unseres Software-Partners sind im Rahmen ihres arbeitsvertraglichen Beschäftigungsverhältnisses zur Verschwiegenheit über persönliche Daten verpflichtet. Dank einer automatisch aktivierten SSL-Verschlüsselung ist für eine sichere Übertragung Ihrer Daten gesorgt. Bei der Datenverarbeitung werden die allgemeinen Standards zur Datensicherheit gemäß aktuellem Stand der Technik berücksichtigt.

Verwendung Ihrer persönlichen Daten

Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl verantwortlichen Personen der Ströer X GmbH Gruppe zugänglich. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen außerhalb der Ströer X Gruppe weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

Verarbeitung von Bewerbungsdaten

Bewerbungsprofil bei Online-Bewerbungen, Einwilligung

Wenn Sie Ihre Bewerbung über eine Website einreichen, auf der diese Datenschutzinformation angezeigt wird ("Online-Bewerbungen"), müssen Sie ein Bewerbungsprofil anlegen. Hierzu bitten wir Sie zunächst um Erteilung einer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Ströer SE (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); optional können Sie auch eine gesonderte Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten im Ströer Bewerberpool erteilen (mehr dazu unten unter Ziffer d.). Diese Einwilligung ist für die weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich. Eine automatisierte Ergänzung Ihrer Daten aus anderen Quellen (z.B. aus sozialen Netzwerken, Bonitätsauskünfte) findet nicht statt. Weitere Hinweise zum Widerruf und den Folgen eines Widerrufs finden Sie unter Ziffer 7 unten.

Sodann bitten wir Sie in dem entsprechenden Online-Formular um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbstgewählten Passworts. Nachdem Sie diese Daten an uns übermittelt haben, erhalten Sie eine Bestätigung über die Anlage Ihres Bewerbungsprofils per E-Mail und können über den darin enthaltenen Link jederzeit auf Ihr Bewerbungsprofil zugreifen, Ihre Daten bearbeiten oder auch das gesamte Bewerbungsprofil löschen.

Erhebung von Bewerbungsdaten

Nach dem Anlegen Ihres Bewerbungsprofils können sie hierüber Bewerbungen an uns übermitteln. Um eine Bewerbung bearbeiten zu können, bitten wir Sie um die Angabe von personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere

Ihr Vor- und Nachname, Ihre Postanschrift (Straße, Postleitzahl und Ort), Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht und eine Telefonnummer, im Falle von Bewerbungen auf eine bestimmte Stellenausschreibung einer Ströer-Gesellschaft ggf. weitere für die jeweilige Stelle erforderliche Informationen (wie etwa Angaben zu Ihrem Führerschein), Angaben zu Ihrer Ausbildung und bisherigen Berufserfahrung sowie Angaben zu Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten (z.B. Sprachkenntnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit bestimmter Software). Sie haben weiterhin die Möglichkeit, Ihrer Bewerbung weitere Unterlagen beizufügen, wie etwa Ihren Lebenslauf, Nachweise zu Ihrer Ausbildung und bisherigen beruflichen Tätigkeit, ein Foto oder weitere Qualifikationsnachweise.

Wenn bestimmte Angaben oder Unterlagen für die weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich sind, ist dies entweder in der Stellenausschreibung vermerkt und/oder wird von uns im Rahmen der Online-Bewerbung kenntlich gemacht. Ohne diese notwendigen Angaben können wir Ihre Bewerbung ggf. nicht weiter bearbeiten.

Weitere Verarbeitung von Bewerbungsdaten

Wenn Sie eine Bewerbung an uns übermittelt haben, werden wir die mit Ihrer Bewerbung übermittelten Angaben und Dokumente zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeiten. Wenn Sie Ihre Bewerbung als Online-Bewerbung über Ihr Bewerbungskonto an uns übermitteln, verarbeiten wir zusätzlich die zu Ihrem Bewerberkonto erfassten Daten. Ferner wird die Kommunikation zwischen Ihnen und uns bzw. der jeweiligen Ströer-Gesellschaft von uns gespeichert.

Da die Ströer SE alle Bewerbungen für Stellen bei Ströer-Gesellschaften zentral bearbeitet, ist diese Bearbeitung in der Regel mit einer Übermittlung Ihrer Bewerbungsdaten an eine oder mehrere Ströer-Gesellschaften verbunden. Dabei kann es sich – abhängig von Ihrer Bewerbung – um diejenige Ströer Gesellschaft handeln, die eine bestimmte offene Stelle ausgeschrieben hat, auf die Sie sich bewerben oder diejenige Ströer Gesellschaft handeln, die eine auf Ihre Initiativbewerbung passende offene Stelle ausgeschrieben hat oder diejenige Ströer Gesellschaft handeln, die eine auf Ihr Bewerberprofil passende offene Stelle ausgeschrieben hat. Ihre Bewerbungsdaten werden dabei stets nur denjenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugänglich gemacht, die mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens befasst sind. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HR-Abteilungen bei Ströer SE und den jeweiligen Ströer-Gesellschaften handelt es sich dabei um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachabteilungen, die eine offene Stelle besetzen möchten.

Soweit wir uns zur Bearbeitung von Bewerbungen externer Dienstleister bedienen, sind diese aufgrund gesonderter vertraglicher Vereinbarungen zur Beachtung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften in gleicher Weise wie wir und die Ströer-Gesellschaften verpflichtet und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung.

Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten im Ströer Bewerberpool

Vor dem Anlegen Ihres Bewerbungsprofils können Sie uns zudem eine Einwilligung in die Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten im Ströer Bewerberpool erteilen. Der Ströer Bewerberpool ist eine Datenbank, auf die die HR-Abteilungen von Ströer SE und der Ströer-Gesellschaften zugreifen können, um auch unabhängig von konkret ausgeschriebenen Stellen mögliche Kandidaten für offene Stellen identifizieren zu können.

Wenn Sie diese gesonderte Einwilligung erteilen, speichern wir Ihre Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Anlegen Ihres Bewerbungsprofils und der Übermittlung Ihrer Bewerbungsdaten. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Bewerbungdaten im Ströer Bewerberpool ist freiwillig, und Ihre Bewerbung wird unabhängig von der Erteilung/Nichterteilung oder dem Widerruf dieser Einwilligung bearbeitet.

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre gesonderte Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten im Ströer Bewerberpool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Hinweise hierzu finden Sie unter Ziffer 7 unten.

Wir informieren Sie über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, wenn Ihre Bewerbungsdaten über den Abschluss eines konkreten Bewerbungsprozesses hinaus im Ströer Bewerberpool gespeichert sind, damit Sie über die weitere Speicherung Ihrer Daten im Ströer Bewerberpool entscheiden können.

Erforderlichkeit von Bewerbungsdaten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten für Bewerbungszwecke weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir - wenn Sie uns als solche gekennzeichnete erforderliche Angaben nicht zur Verfügung stellen - Ihre Bewerbung nicht bearbeiten können.

Die Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten im Ströer Bewerberpool ist völlig freiwillig.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung von Bewerbungsdaten

Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns bzw. eine Ströer-Gesellschaft erfolgt ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Soweit sich aus dem Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis ergibt, erfolgt die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Arbeitgeber (Ströer SE oder eine jeweilige Ströer-Gesellschaft) für die Durchführung dieses Beschäftigungsverhältnisses.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch die Ströer SE und die (optionale) Verarbeitung im Ströer Bewerberpool ist die von Ihnen beim Anlegen Ihres Bewerberprofils erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch den jeweiligen Arbeitgeber ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG (Neu).

Offenlegung von personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

Ihre an uns übermittelten Bewerbungsdaten werden von uns gegenüber folgenden Empfängern oder Kategorien von Empfängern offengelegt:

Den Ströer Gesellschaften, wie in dieser Datenschutzinformation beschrieben. Den von uns im Zusammenhang mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens eingeschalteten Dienstleistern innerhalb und ggf. auch außerhalb der EU/des EWR (siehe Ziffer 5), die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die im Rahmen eines Auftragsverarbeitsverhältnisses auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister.Denjenigen öffentlichen oder nicht-öffentlichen Stellen, denen gegenüber wir zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung personenbezogene Daten offenlegen müssen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer innerhalb des Bewerbungsverfahren

Wir beabsichtigen derzeit nicht, Ihre personenbezogenen Daten auch an Empfänger in sog. "Drittländern" zu übermitteln. "Drittländer" sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten einer Bewerbung

Ihre personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der nachfolgenden Maßgaben gespeichert bzw. gelöscht:

Wir speichern Ihre Bewerbungsdaten grundsätzlich bis zum Ablauf von höchstens sechs Monaten nach der endgültigen Entscheidung über die Besetzung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben.

Wenn Sie die gesonderte ausdrückliche Einwilligung in die Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten im Ströer Bewerberpool erteilt haben, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten hier für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Anlegen Ihres Bewerbungsprofils und der Übermittlung Ihrer Bewerbungsdaten.

Eine Speicherung über den Zeitraum von sechs Monaten hinaus kommt außerdem bei Vorliegen berechtigter Gründe, z.B. wenn Ansprüche gegen die Nichtberücksichtigung Ihrer Bewerbung erhoben werden, in Betracht.

Nach Ablauf der vorgenannten Zeiträume oder wenn Sie das von Ihnen angelegte Bewerbungsprofil selbst löschen oder eine für die weitere Speicherung erforderliche Einwilligung widerrufen, werden die von Ihnen angegebenen Daten anonymisiert und die von Ihnen übersandten Dokumente gelöscht; wir verarbeiten nach diesem Zeitpunkt nur noch nicht personenbezogene Daten für Zwecke der statistischen Auswertung. Eine Ausnahme gilt, wenn wir Ihre Daten trotz der Löschung Ihres Bewerbungsprofils oder des Widerrufs einer Einwilligung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen benötigen (z.B. für handels- und steuerrechtliche Archivierungszwecke); in diesem Fall werden wir Ihre Daten nur für diese Zwecke ohne unmittelbare Zugriffsmöglichkeit weiter speichern und nach Wegfall dieser Zwecke anonymisieren bzw. löschen.

Wenn auf Grundlage Ihrer Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis mit uns oder einer Ströer-Gesellschaft begründet wird, werden auch Ihre Bewerbungsdaten für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses durch den jeweiligen Arbeitgeber verarbeitet.

Ihre Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsprozess

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten steht Ihnen ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerruf sowie auf Datenübertragbarkeit zu. Im Einzelnen wie folgt:

Ein Recht auf Auskunft gegen uns in Bezug auf Ihre Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung, sofern Ihre Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung, insbesondere wenn eine Speicherung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken nicht weiter notwendig ist, wenn die Speicherung sich auf eine von Ihnen mittlerweile widerrufene Einwilligung stützt und keine andere Rechtsgrundlage für eine Speicherung durch uns vorliegt, wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitetet haben oder wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht (sog. „Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit im Hinblick auf Ihre Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit uns beruht, d. h. Sie können Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich oder an Dritte herausverlangen (Art. 20 DSGVO),ein Recht auf Widerruf der erteilten Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre Bewerbung im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch Ströer SE nicht weiter bearbeiten können. Demgegenüber können Sie Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten im Ströer Bewerberpool auch während eines laufenden Bewerbungsprozesses ohne Auswirkungen auf diesen Bewerbungsprozess widerrufen. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie z.B. in Ihrem Bewerbungsprofil erklären.

Die vorgenannten Rechte sind teilweise gesetzlich eingeschränkt. Sofern wir diese Rechte daher nicht erfüllen können, werden wir Ihnen dies mitteilen.

Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln u.a. (unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Auskunftsrecht

Mit einem Auskunftsbegehren können Sie Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie bearbeitet werden. Dieses richten Sie bitte an unsere Personalabteilung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auf Ihre elektronische Daten zuzugreifen, diese zu ändern oder Ihre Daten selbständig zu löschen.

Speicherung und Löschung der Daten

Treten Sie eine Arbeitsstelle bei der Ströer X GmbH Gruppe an, werden Ihre persönlichen Daten, oder allenfalls ein Auszug davon, zu Ihrer Personalakte gelegt. Wenn Sie sich beworben haben, jedoch einen ablehnenden Bescheid erhalten haben, werden Ihre Angaben noch rund 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und danach gelöscht (Profil und Bewerbung). Es erfolgt keine Mitteilung über die Löschung der Daten. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben.

Diese Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen hier aufgrund einer Einwilligung, die uns der Bewerber mit Zusendung seiner Bewerbungsunterlagen erteilt. Dazu dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung Ihrer Stellenbewerbung automatisch bis höchstens sechs Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben.

Kontaktformular, Webchat und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind ein Kontaktformular sowie ein Webchat vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer eine dieser Möglichkeiten wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

1. Die IP-Adresse des Nutzers

2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der E-Mail Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die

Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Webchat-Protokolle werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

E-Mail-Newsletter

Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten aus der entsprechenden Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen Dienstleister übermittelt. Das Abonnement des Newsletters erfolgt durch ein Double-Opt-In. Die übermittelten Daten werden ausschließlich für den Versand und die Auswertung der Newsletter verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt und die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Hierfür befindet sich in jedem Newsletter ein Link für die Abmeldung.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Speicherdauer

Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert. 

Wir weisen darauf hin, dass je nach Sitz des unten genannten Dienstleisters die über die Registrierung zum Newsletter erfassten Daten auch außerhalb der Europäischen Union empfangen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das vorgeschriebene Datenschutzniveau von der DSGVO nicht oder nur teilweise eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Dienstleister und Empfänger der personenbezogenen Daten: HubSpot, Inc.,25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA

Hauptsitz in Europa: Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland

Sitz in Deutschland: HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin

Internetseite: https://www.hubspot.com‍

Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy‍‍

Personenbezogene Daten von Geschäftspartnern

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten von Ansprechpartnern bei (potenziellen) Kunden, Interessenten, Lieferanten und Partnern (nachfolgend "Geschäftspartner") im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit uns verarbeiten.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten:

  • Kontaktinformationen, wie z. B. vollständiger Name, geschäftliche Adresse, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobiltelefonnummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse;
  • Zahlungsdaten, wie z. B. Daten, die für die Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention erforderlich sind;
  • Weitere Informationen, die im Rahmen eines Projekt- oder Vertragsverhältnisses mit uns notwendigerweise verarbeitet oder vom Geschäftspartner freiwillig zur Verfügung gestellt werden, wie z. B. personenbezogene Daten in Bezug auf getätigte Bestellungen, Anfragen, System- und Anwendungszugriffe und Projektdetails;
  • Personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Ressourcen, Integritätsdatenbanken und Auskunfteien erhoben werden

Wir können die personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • Kommunikation mit Geschäftspartnern über Produkte, Dienstleistungen und Projekte, z.B. durch Beantwortung von Anfragen oder Wünschen oder Bereitstellung von Informationen über erworbene Dienstleistungen
  • Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Beziehung zu Geschäftspartnern; z. B. durch die Durchführung von Transaktionen und Dienstleistungsaufträgen, die Abwicklung von Zahlungen, die Bereitstellung von Anwendungs- und Systemzugängen, die Durchführung von Buchhaltungs-, Prüfungs-, Abrechnungs- und Inkassotätigkeiten.
  • Verwaltung und Durchführung von Kundenumfragen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder anderen Kundenaktivitäten oder -veranstaltungen;
  • Aufrechterhaltung und Schutz der Sicherheit unserer Dienste und Websites, Verhinderung und Aufdeckung von Sicherheitsbedrohungen, Betrug oder anderen kriminellen oder böswilligen Aktivitäten;
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Aufzeichnungspflichten), Compliance-Screening-Verpflichtungen von Geschäftspartnern (zur Verhinderung von Wirtschafts- oder Geldwäschedelikten) und unserer Richtlinien oder Branchenstandards; und
  • Beilegung von Streitigkeiten, Durchsetzung unserer vertraglichen Vereinbarungen und Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der oben genannten Zwecke einschließlich der Durchführung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung mit dem Geschäftspartner erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist – sofern nicht anders vermerkt:

  • Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung (Art. 1 lit. c DSGVO) oder
  • die ausdrücklich erteilte Einwilligung unseres Ansprechpartners (Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten

Wir können personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen weitergeben, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Wir können personenbezogene Daten an Gerichte, Behörden oder Anwaltskanzleien weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Darüber hinaus werden wir von Dienstleistern (sog. Auftragsverarbeitern) z.B. für IT-Wartungsleistungen unterstützt.

In einigen Fällen können die genannten Empfänger personenbezogener Daten ihren Sitz in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, die möglicherweise ein niedrigeres Datenschutzniveau als innerhalb der EU haben. In solchen Fällen werden wir ein angemessenes Datenschutzniveau für personenbezogene Daten auf andere Weise sicherstellen. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn der Empfänger EU-Standardvertragsklauseln mit uns unterzeichnet oder Binding Corporate Rules implementiert hat.

Dauer der Speicherung

Sofern zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht anders angegeben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn die Aufbewahrung dieser personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich ist (i) für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, oder (ii) zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten).

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse des Webseitenbetreibers an uns, per E-Mail an info@stroeer-x.de oder direkt an den Datenschutzbeauftragten der Ströer X GmbH wenden.

Datenschutzbeauftragter der Ströer X GmbH

Ströer X GmbH

Der Datenschutzbeauftragte

Georgiring 3

04103 Leipzig

datenschutz@stroeer-x.de

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für diese Internetseiten ist die optimise-it GmbH (Kehrwieder 8-9, 20457 Hamburg). Weitere Angaben zu unserem Unternehmen und den vertretungsberechtigten Personen können Sie unserem Impressum entnehmen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wir werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung auf die entsprechenden Begrifflichkeiten Bezug nehmen, so dass Sie einordnen können, auf welcher Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Zugriffsdaten

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Inhalte der Internetseite auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können.

Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Information über den Browser Ihres Endgeräts.

Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Für diesen Zweck und aus diesem Interesse werden auf Basis einer Interessenabwägung nachfolgende Daten protokolliert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners (für maximal 7 Tage)
  • Betriebssystem des aufrufenden Rechners
  • Browser Version des aufrufenden Rechners
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Verweisende URL

Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Internetseiten verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.

Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler auf den Internetseiten ermitteln und beheben zu können.

Bewerberdaten

Du hast  die Möglichkeit dich bei uns auf die Jobangebote unserer Webseite zu bewerben. Dies geschieht per E-Mail. Wir verarbeiten dabei Daten zum Zweck der Prüfung und ggf. späteren Einstellung auf Basis von § 26 BDSG-neu. Die Speicherdauer beträgt dabei 6 Monate, sofern deine Bewerbung für uns nicht in Frage kommt.

Newsletter

Sie können auf unserer Internetseite auch einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Wir verarbeiten neben den freiwilligen Angaben im jeweiligen Formular dazu nur Ihre E-Mail-Adresse. Diese ist allerdings auch zwingend erforderlich, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO so lange, bis Sie diese Einwilligung widerrufen.  Dies können Sie durch das Abbestellen des Newsletters jederzeit einfach machen. Alternativ finden Sie einen Link zur Abmeldung in jeder Newsletter-E-Mail.

Um die Beliebtheit von unseren Newsletter-Aussendungen analysieren zu können und diese optimieren zu können, protokollieren wir, wenn E-Mails geöffnet und Links geklickt wurden. Diese Nutzungsanalyse erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich von dem Newsletter abmelden.

Cookies

Auf unseren Internetseiten kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textinformationen, die über ihren Browser in Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen unserer Internetseiten zu ermöglichen.

Wir nutzen dabei sowohl Session-Cookies, die unmittelbar nach Beendigung des Besuchs der Internetseiten automatisch von Ihrem Browser gelöscht werden.

Im Bereich der Webanalyse setzen wir aber auch sog. persistente Cookies ein, die nicht automatisch nach Beendigung des Besuchs unserer Internetseite gelöscht werden.

Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.

Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung. Unser Interesse ist der bedienungsfreundliche Besuch unserer Internetseiten.

Folgende Cookies kommen zum Einsatz:
<a><button name="button" class="button orange" onclick="openCookiePopup()">Cookie Declaration</button></a>


Webanalyse

Auf dieser Website kommt das Webanalyse-Tool “Google Analytics” zum Einsatz. Hierfür nutzen wir den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  1. Aufgerufene Seiten
  2. Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  3. Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
  4. Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  5. Ihre IP-Adresse (anonymisiert, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  6. Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  7. Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind) 

Weiterhin verwendet der Dienst „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Die Verarbeitung von “Analytics-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a)  DSGVO, also ausschließlich mit Ihrer Einwilligung.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google Webfonts

Wir setzen auf unseren Internetseiten sog. Google Webfonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) ein. Dabei werden Schriftarten von Servern von Google geladen, die einer besseren Gestaltung der Internetseite dienen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung, wobei unser Interesse in einer ansprechenden Gestaltung der Internetseite besteht.

Die betreffenden Schriftarten werden von Servern von Google geladen, die sich in der Regel in den USA befinden. Das angemessene Datenschutzniveau wird von Google garantiert (Listeneintrag „Privacy Shield“). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Online Chat

Wir setzen auf unserer Seite unsere eigenen Online-Chat-Systeme ein. Sie können einen Online-Chat beginnen, wenn Sie die erforderlichen Pflichtfelder ausfüllen. Wir benötigen diese Angaben, um eine vollständige und korrekte Bearbeitung Ihrer Anfrage zu ermöglichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, wenn diese im Zusammenhang mit der Kundenbeziehung nicht mehr erforderlich sind.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Online-Chat findet in Deutschland statt.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die vorgenannten Daten verarbeiten wir für den Betrieb unserer Internetseite und für Erfüllung von vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden bzw. der Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Bei Anfragen von Ihnen außerhalb eines aktiven Kundenverhältnisses verarbeiten wir die Daten für Zwecke des Vertriebs und der Werbung. Sie können einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen.

Freiwillige Angaben

Soweit Sie Daten uns gegenüber z.B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten in der berechtigten Annahme, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Daten, die Sie uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für weitere Produkte oder Dienstleistungen von uns ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Datenvereinbarung außerhalb der europäischen Union

Soweit personenbezogenen Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden, können Sie dies den vorherigen Ausführungen entnehmen.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Sie erreichen diesen wie folgt:

Dipl. Inf. (FH) Andreas Bethke
B³ | Informationstechnologie
Andreas Bethke
Papenbergallee 34
25548 Kellinghusen
email: ext-dsb (at) b3-gruppe (Punkt) de
www.b3-unternehmensgruppe.de

Ihre Rechte als Betroffene:r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Seite.

Stand: 20.05.2021